Besichtigung des Sonnendorfer Freilandstalles der Familie Braun

Einladung am 11. August 2023 zu einer exklusiven Führung, wo interessante Einblicke vermittelt wurden.

Zum Artikel

 

Nach über 5 Jahren Planung und Bauzeit war es nun endlich so weit. Unser Regionalmarkenträger von echt erding, der regionale Eierlieferant „Sonnendorfer GmbH“ aus Inning am Holz, vermittelte interessante Einblicke des neuen Freilandstalles vor Inbetriebnahme. Bei einer exklusiven, faszinierenden und doch auch sehr persönlichen Führung durfte ich hinter die Kulissen blicken und erfuhr auch mehr über Henne und Ei.

Sebastian Braun berichtet, dass der jährliche Bedarf in Deutschland bei sagenhaften 20 Milliarden Eiern liegt. China im Vergleich sind es 600 Milliarden. Pro Tag werden bei Sonnendorfer GmbH 100.000 Eier in 7 Ställen produziert. Das bedeutet 0,2% des Gesamtbedarfs in Deutschland. Ausgeliefert und verkauft wird hauptsächlich in der Region, in einem Umkreis von maximal 100 km.

Voller Stolz präsentierte Sebastian Braun die neue Stalleinrichtung, bevor 24.000 Legehennen dort Einzug nehmen und ihr neues zu Hause nennen dürfen. Gesetzlich vorgeschrieben wäre eigentlich Platz für mehr als 30.000 Hühner. Die Familie Braun hat sich jedoch aus Gründen des Tierwohls dagegen entschieden, also 30% mehr Platz. Dies bedeutet auch, dass sieben Hühner auf 29m² leben.

Die Tiere leben in diesem Tierwohlstall bei einem ausgeklügelten naturnahen System, so dass der Erzeugung von hochwertigen regionalen Eiern nichts im Wege steht. Ein Batteriespeicher wurde installiert. LED Lichttechnik und Steuertechnik wurde von Sebastian selber in seinem Meisterprojekt für diesen Stall entwickelt und eingebaut.

Wusstet ihr, dass ein Huhn erst ab der 20sten Woche ihr erstes Ei legt, täglich im Durchschnitt 125g frisst und 200ml trinkt? Die Sonnendorfer Hühner bekommen daher im Schnitt 6x täglich nur die besten hochwertigen Zutaten. Bestehend aus Mais, Weizen, Soja, Graskops, Sonnenblumenöl, Muschelkalk, Calcium und Mineralfutter, welche zu 80% aus eigenem Anbau und Herstellung kommt. Sollte ein Huhn tatsächlich mal zu einem Patienten werden und es ihm nicht so gut gehen, darf es in das eigens dafür vorgesehene Krankenabteil. Hier kann es sich ganz in Ruhe, abseits von dem ganzen Trubel wieder erholen.

Täglich dürfen die Hennen nach dem Eier legen raus auf das Freigelände, wo sie sich frei bewegen und entfalten können. Außerdem wurden extra 13.000 Pappeln in Streifen angeordnet gepflanzt, weil Hühner es lieben in Bahnen zu gehen. Der bietet natürlichen Schatten und Schutz vor Greifvögel. Nicht genug des Tierwohls, nein, es geht noch mehr. Wenn das Wetter mal nicht so schön sein sollte verbringen die Hühner den Tag auch gerne im Wintergarten und genießen dort die frische Luft.

                                                           Leckere regionale Eier von glücklichen Hühnern.

                                   Schaut doch einfach mal im Hofladen, Deines regionalen Eierlieferanten vorbei.

                                                                         Die Familie Braun ist gerne für euch da.

Text und Bildmaterial: Gabriela Schadow (LRA)